Dokumentation

Initiative Awareness e.V.

Über Informationen und Material unserer Arbeit wird Awareness konkret benannt: Was bedeuten Prävention, Intervention, Praxis für meinen eigenen Kontext, zum Beispiel als Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe?
Awareness kann gelernt werden!

Der Verein Initiative Awareness e.V. steht für die Stärkung und Förderung von bestehenden Awareness- und Antidiskriminierungsgruppen, für Bildungs- sowie Interventionsarbeit. Unser Anliegen ist es, bei Veranstaltung und in Strukturen konsensbasiertes Handeln zu fördern und Besucher*innen für Grenzüberschreitungen, Übergriffe und Ausschlüsse zu sensibilisieren. Wir suchen nach Wegen, diese Themen interaktiv oder künstlerisch-performativ unter Besucher*innen von Veranstaltungen zu bringen und so zu einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen im Veranstaltungskontext und darüber hinaus (z.B. sexualisierter Gewalt, Rassismus oder LGBTQIA* Feindlichkeit) zu motivieren.

Indem unsere Infomaterialien auslegt werden und mit Besucher*innen und Veranstaltenden ins Gespräch gegangen wird, können die Bereiche Vernetzung und Bildung kombiniert werden.
Durch unser themenspezifisches, diversitätssensibles und mehrsprachiges Material können sich Interessierte mit Entstehung von Awareness, Begriffen und Zielen von Awareness, den Facetten von Diskriminierungen und (sexualisierter) Gewalt, Grenzverletzung und Diskriminierung, Diskiminierungsformen und -ebenen im Veranstaltungskontext auseinandersetzen. Einen Fokus legen wir in unserer Arbeit dabei auf Betroffenenzentrierung.
Awareness kann als Haltung gelernt und geübt werden.
Über unser Material und unsere Arbeit wird Awareness konkret benannt: was bedeuten Prävention, Intervention, Praxis für meinen eigenen Kontext?
Wie kann Awareness in Gruppenstrukturen, wie zum Beispiel Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe übersetzt werden?
Wir sehen Awareness als erlernbare Haltung und Querschnittsaufgabe, es ist also mehr als eine temporäre Ansprechstruktur auf Veranstaltungen.

In diesem Zusammenhang freuen wir uns, den 18. deutschen Kinder- und Jugendhilfetag bei der Erstellung des diesjährigen Awareness-Leitfadens unterstützend begleitet zu haben.

Weiterführende Informationen

https://www.initiative-awareness.de/angebote#besuchende

https://www.initiative-awareness.de/

Organisator*in

Der Verein engagiert sich aus intersektionaler Perspektive gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung im Veranstaltungskontext und entwirft Möglichkeiten, wie Awareness auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen angewendet werden kann.

Produkt- und Leistungsangebot

Die Themen, die der Initiative Awareness am Herzen liegen, werden mit den Besucher*innen der Messe interaktiv und im Dialog geteilt. Unser erfahrenes Team freut sich auf neugierige und interessierte Teilnehmende, die sich erstmalig mit dem Thema Awareness beschäftigen oder weiterbilden wollen. Durch langjährige Erfahrungen geht unser Team gerne in Kontakt und führt sensible und vermittelnde Gespräche rund ums Thema Awareness.
Teil unseres Leistungsangebotes ist unser Material. Dazu gehören Sticker* (support/smash/x-mal), Infoflyer für Besucher*innen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Leichter Sprache, Projektflyer* (deutsch und englisch), Broschüre: awareness,
Awareness in leichter Sprache, Paper „Mindeststandards“, Zine „night sphere – wie wir die nacht erleben“, Aschenbecher, Streichhölzer (ab 12 Jahre), Ohrschutz, Notizblöcke, Stifte und weiteres.
Zusätzlich zum Infomaterial treten wir mit attraktiven Bannern und themenrelevanten Büchern, Broschüren und Zines auf.

In Form von interaktiven Angeboten sowie multimedialen Informationsmaterial bietet wir mit diesem Messestand eine Erweiterung des Angebots des DJHT um gesellschaftlich relevante Themen von Antidiskriminierung und Gewaltprävention.