Vortrag + Diskussion
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Jugendhilfe & Schule arbeiten mit jungen Menschen und verfolgen teils ähnliche Ziele, z. B. den Abbau von Benachteiligung. Das dahinterliegende Bildungsverständnis unterscheidet sich jedoch massiv. Die Frage, wie genau und was es dennoch für eine gute Zusammenarbeit braucht, sollen diskutiert werden
Die Kinder- und Jugendhilfe arbeitet zumeist mit den gleichen Zielgruppen wie die Schule, nämlich Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien. Dennoch sind das Bildungsverständnis und der Handlungsauftrag, die den beiden Systemen zugrunde liegen, unterschiedlich: Die Schule schaut vorrangig auf Kompetenzerwerb, Schulreife und Mindeststandards, wohingegen die Kinder- und Jugendhilfe die Förderung individueller und sozialer Entwicklung in den Fokus stellt. Zudem wirkt es teils so, als würde die Kinder- und Jugendhilfe ihr Bildungsverständnis insbesondere in Abgrenzung zur Schule definieren und ansonsten wirkt es schwer greifbar. Die unterschiedlichen Bildungsverständnisse könnten sich idealerweise ergänzen und zu ganzheitlicher Bildung führen, auch wenn in der Praxis die Potenziale des Ineinandergreifens der beiden Systeme vielfach nicht ausgeschöpft werden.
In der Veranstaltung sollen die Bildungsverständnisse von Kinder- und Jugendhilfe und Schule mit Blick auf die Bedürfnisse von Kindern z. B im Kita- und Grundschulalter beleuchtet werden. Braucht es ein gemeinsames Bildungsverständnis für eine gute Zusammenarbeit oder etwas ganz anderes? Dieser Frage sowie, wie beide Systeme gemeinsam Verantwortung für das gute Aufwachsen von Kindern und für den Abbau von Benachteiligungen übernehmen können, soll nachgegangen werden. Wie kann gemeinsames Arbeiten in aller Unterschiedlichkeit funktionieren und welche Wege und positive Beispiele dorthin gibt es? Diese sollen kritisch diskutiert werden.
Zu Anfang der Veranstaltung wird es einen kurzen Impuls von Prof. Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim) geben. Danach folgt eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreter*innen der KMK. Die Diskussion wird angereichert mit sog. Provokationen des Fachausschusses, die steilere These zu Reibungsfeldern zwischen den zwei Systemen betreffen und die Frage klären sollen, wie die Systeme besser zusammenarbeiten können.
Veranstalter*in
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ ist Forum und Netzwerk der bundeszentralen Strukturen der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe Deutschlands. Mit ihren Gremien und Projekten setzt sie sich für junge Menschen ein.
Adressat*innen
Hauptamtliche der Kinder- und Jugendhilfe
Wissenschaft & Lehre
Projekt / Fachbereich
AGJ-Fachausschuss IV "Kindheit, Kinderrechte, Familienpolitik"