Bunt, gut gelaunt, interaktiv: Auf einer Fläche von 20.000 m² präsentierten sich rund 400 Ausstellende an ca. 300 Messeständen. Vielfältige Messestände, Präsentationen, Mitmachaktionen und Fachgespräche ermöglichten einen lebendigen Austausch zwischen Praxis, Theorie und Politik. Für angehende Fachkräfte und am Arbeitsfeld Interessierte wurden die verschiedenen Handlungsfelder und Arbeitsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe greifbar, erfahrene Fachkräfte und Träger nutzten den Blick über den Tellerrand und die Möglichkeiten zur Vernetzung.

Alle Messestände und der Messeplan auf einen Blick
Unter den folgenden Links finden sich eine Liste alle Messtände mit einer Suchfunktion und der vollständige Messeplan.

Messeforen
Auf drei Veranstaltungsflächen inmitten des Messegeschehens boten Aussteller*innen in rund 50 Messeforen Besucher*innen Inputs zu aktuellen Themen der Kinder- und Jugendhilfe und/oder zu ihren eigenen Angeboten. Es gab ein großes Interesse an den Messeforen, die als Bereicherung zum Fachkongress wahrgenommen wurden.
Marktplatz Europa
Die europäische Dimension fand sich im Rahmen der Fachmesse auf dem Marktplatz Europa. Dort konnten sich die Besucher*innen über das Förderprogramm Erasmus+ Jugend und die Angebote der bilateralen Jugendwerke, Fachstellen und Koordinierungsbüros informieren sowie weitere europäische und internationale Angebote kennenlernen.
Gestaltet war der Marktplatz in Anlehnung an einen französischen Wochenmarkt, liebevoll dekoriert mit Girlanden und kleinen Details, die eine offene und einladende Atmosphäre schufen. Eine Postkartenaktion lud zum Mitmachen ein und regte den persönlichen Austausch über europäische Erfahrungen an. Viele Besucher*innen nutzten den Marktplatz Europa auch als Pausenfläche, um in ruhiger Umgebung Gespräche zu führen oder einfach kurz durchzuatmen.

Der Stand der AGJ
Die AGJ ist Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe. Am Stand trafen sich (Gremien-) Mitglieder, Partner*innen und Interessierte zum Kaffee und fachlichen Austausch – und zur Vorstellung des neuen Buchs „Das SGB VIII in Bildern“.





Fotograf: Stefan Walter
Themenflächen der Zuwendungsgeber
Das gerade erst umbenannte Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigte sich bereits im neuen Design. Der Stand bündelte Informationen zu den Aktivitätsbereichen des Ministeriums. Der Gastgebende Freistaat Sachsen sowie die Gastgebende Stadt Leipzig präsentierten sich und ihre Trägerlandschaften in der Messehalle auf zwei Messeflächen. Die Träger standen dabei nicht jeweils für sich, sondern gemeinsam auf verschiedenen Themenflächen, die inhaltlich von Demokratieförderung über soziale Innovation bis hin zu Beteiligung reichten, kombiniert mit Treffpunkten und Veranstaltungsflächen.



Fotograf: Stefan Walter
Fachausstellungen
In der Glashalle und den Kongressfluren luden insgesamt sieben Sonderausstellungen zum Entdecken, Nachdenken und Mitmachen ein. Im Fokus standen unter anderem Kinderrechte, Inklusion, Antirassismus und kreative Formen politischer Bildung.
Zukunft braucht Erinnerung
Auf zwei Stelen zeichnete das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt den Weg von der DDR-Jugendhilfe zum Heute, skizzierte kurz den Transformationsprozess, den die Kinder- und Jugendhilfe in der Wendezeit durchlaufen hat und rahmte damit die beiden angeschlossenen Ausstellungen der AGJF und der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau.
Foto: Martin Neuhof


Aufbrüche – Sächsische Kinder- und Jugendarbeit im Wandel
Die Ausstellung der agjf Sachsen beleuchtete den besonderen Schaffens- und Veränderungsprozess der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen während der frühen 1990er-Jahre und schlug einen Bogen zu aktuellen (Fach-)Themen. Die Ausstellung wurde finanziert durch das sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Foto: agjf
Blackbox Heimerziehung
Die Ausstellung im Innen- und Außenbereich eines umgebauten Seecontainers beleuchtete die ideologischen Hintergründe sozialistischer Umerziehung und die innere Funktionsweise des DDR-Heimsystems und wurde durch die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau zur Verfügung gestellt.
Foto: Stefan Walter


Exit Racism
Die Ausstellung der AEJ führte durch interaktive Stationen auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heran.
Foto: AEJ
Walk of Fame: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 und 2024
In der Glashalle wurden Preisträger*innen und Anerkennungsträger*innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises – Hermine-Albers-Preis – aus den Jahren 2022 und 2024 präsentiert.
Foto: Leila Esh


Der DJHT im Wandel
Dieser DJHT war bereits der achtzehnte seiner Art. Im Messehaus wurden die Plakate der bisherigen DJHTs gezeigt.
Foto: Angela Smessaert
Absage 5. DJHT
Diese Ausstellung 2024 wurde vom Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit erstellt und beleuchtete die Hintergründe der Absage des 5. Deutschen Jugendhilfetages (DJHT), der vom 8. bis 11. September 1974 in Hamburg unter dem Motto „Jugend und Recht“ hätte stattfinden sollen.
Abbildung: AKS Hamburg
