Die AGJ ist Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Die regelmäßige Durchführung von Jugendhilfetagen ist satzungsgemäße Aufgabe der AGJ – die Großveranstaltung ist Vernetzungsplattform und Impulsgeberin in vielerlei Hinsicht:
- Der DJHT präsentiert alle Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
- Der DJHT verbindet Perspektiven und Akteure aus Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene.
- Der DJHT beleuchtet die Schnittstellen der Kinder- und Jugendhilfe zu den Bereichen Gesundheit, Schule, Arbeitswelt, Justiz und Kultur und fördert die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit.
- Der DJHT trägt Themen und Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe in die Öffentlichkeit und regt den medialen und politischen Diskurs über die Belange und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen an.


Die Veranstalter*innen und Aussteller*innen konnten für ihre Beiträge und Messestände unterschiedliche Handlungsfelder angeben. Die obige Grafik gibt einen Überblick darüber, wie viele Veranstaltungen und Messestände auf dem DJHT an fachlichen Schnittstellen und Handlungsfeldern vertreten waren.
Die europäische Perspektive: Europe@DJHT
Europa als gemeinsame Verantwortung und Chance: Europe@DJHT steht für den Blick über den Tellerrand und rückt europäische und internationale Perspektiven und ihre Verknüpfung mit der deutschen Kinder- und Jugendhilfe ins Zentrum.
Beim 18. DJHT waren insgesamt rund 150 internationale Besucher*innen aus über 20 Ländern zu Gast. Die bewährte Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner JUGEND für Europa wurde weitergeführt und intensiviert: Neben 32 Fachveranstaltungen wurde 2025 zum ersten Mal auch die Abschlussveranstaltung unter dem Titel „Jenseits der Krise: Jugend und Demokratie in Europa“ / Closing event: „Beyond crisis: youth and democracy in Europe“ gemeinsam realisiert. Dieser besondere Schlusspunkt des 18. DJHT wurde nicht nur von den europäischen Gästen sehr positiv aufgenommen, sondern auch von den übrigen Besucher*innen des DJHT als starkes Signal für die Kinder- und Jugendhilfe in Europa wahrgenommen.
Der Marktplatz Europa in der Messehalle 2. | Fotograf: Stefan Walter
Nachhaltigkeit
Der sorgsame Umgang mit den begrenzten (natürlichen) Ressourcen ist eine Frage der Generationengerechtigkeit – und ein Thema der Kinder- und Jugendhilfe: Großveranstaltungen, insbesondere Messen, sind per se schwierig nachhaltig zu organisieren. Mit dem 18. DJHT hat die AGJ dennoch versucht, Schritte in Richtung einer nachhaltige(re)n Ausgestaltung von Produktion, Materialien und Logistik zu gehen. Der DJHT hat die guten Voraussetzungen der Leipziger Messe genutzt und mit den Leitlinien zur Nachhaltigkeit alle Beteiligten zur Mitwirkung aufgerufen. Vielfältige Beispiele belegen die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit von der Beschaffung über Produktion bis zur Anreise.
Konkrete Beispiele vor Ort:
- Rollrasen als Bodenbelag an einem Messestand
- Weiterverwertung produzierter Banner und angeschaffter Gegenstände in Einrichtungen (beispielsweise vom Stand der Stadt Leipzig und dem Freistaat Sachsen)
- Weiterverwertung der DJHT-Banner in einer Upcycling-Werkstatt in Leipzig
- Die Tischdekoration aus Kräutern zum beim Abend der Begegnung wurde im Anschluss von der Cafeteria an Studierende verschenkt.
- Mehr ist möglich – dies entwickeln wir zum 19. DJHT weiter!
Awareness
Auch hier sind gesamtgesellschaftliche Prozesse und Kinder- und Jugendhilfe eng verbunden: Wie gehen wir mit Vielfalt um? Wie sorgen wir für ein gutes Miteinander, welche Schutzsysteme können wir bieten? Erstmalig für einen DJHT wurde ein Awareness-Konzept mit Leitlinien zum Umgang miteinander entwickelt und vom AGJ-Vorstand beschlossen. Das Konzept und die Leitlinien wurden im Vorfeld Besucher*innen und Mitwirkenden bekannt gemacht und unterstützt durch ein Awareness-Team vor Ort auf der Messe umgesetzt. Die Einführung des Awareness-Konzepts und des Awareness-Teams wurde positiv bewertet und hat sich trotz der wenigen gemeldeten Vorfälle als sinnvoll erwiesen.