Im Fachkongress präsentieren die Mitglieder und Kooperationspartner*innen der AGJ ihre Inhalte und Themen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, mit zahlreichen Expert*innen über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Antworten auf dringende Fragen zu finden. Besonders die zentralen Veranstaltungen und praxisnahen Formate zogen viel Aufmerksamkeit auf sich. Die Mischung aus wissenschaftlichem Austausch und praxisorientierten Beiträgen wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen.
Verfügbar zum Nachlesen und Nachschauen
Unter den folgenden Links finden sich eine Übersicht aller Kongress-Veranstaltungen und ausgewählte Präsentationsfolien. In der Mediathek stehen unter anderem 40 aufgezeichnete Fachkongressveranstaltungen zum Abruf bereit.

Zentrale Veranstaltungen im Fachkongress beim 18. DJHT
Die zentralen Veranstaltungen beim 18. DJHT wurden gemeinsam von der AGJ und ihren Partner*innen umgesetzt:
Eröffnungsveranstaltung „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“
Am 13. Mai 2025 eröffnete die AGJ-Vorsitzende den DJHT in Leipzig – gemeinsam mit dem BMBFSFJ, dem Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig.
Foto (v. l. n. r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Karin Prien, Vicki Felthaus, Michael Kretschmer und Vivian Perkovic. | Fotograf: Stefan Walter


Kinder- und Jugendpolitisches Forum der AGJ – Weil es ums Ganze geht: Stärkung von Jugendpolitik und Vielfalt
Die AGJ diskutierte mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Eigenständige Jugendpolitik angesichts aktueller gesellschaftlicher Spannungen.
Foto (v.l.n.r.): Dominik Ringler, Dr. Gabriele Weitzmann, Cynthia Lilith Cheema, Ilka Essig, Prof. Dr. Karin Böllert und Prof. Dr. Thomas Rauschenbach. | Fotograf: Stefan Walter
Gesellschaftspolitisches Forum der AGJ – Der neue Generationenvertrag: Zukunft generationengerecht gestalten
Bundespolitiker*innen verschiedener Strömungen debattierten nach einer Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über Impulse für eine generationengerechte Politik.
Foto: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani | Fotograf: Stefan Walter


Abschlussveranstaltung „Jenseits der Krise: Jugend und Demokratie in Europa“ | „Beyond crisis: youth and democracy in Europe“
Mit der Abschlussveranstaltung des 18. DJHT ging eine kraftvolle Botschaft für die Gestaltung der Zukunft von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Europa aus. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der AGJ und JUGEND für Europa ausgerichtet und von der AGJ-Vorsitzenden gemeinsam mit fünf inspirierenden jungen Menschen gestaltet.
Foto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn (Moderation), Anna Holtkamp und Hendrik Bolz. | Fotograf: Stefan Walter
Die Leitveranstaltungen der AGJ
Die AGJ vereint unter ihrem Dach die Vielfalt der Handlungsfelder und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Die 107 Mitgliedsorganisationen der AGJ sind in sechs Mitgliedersäulen strukturiert, die übergreifend in sechs ständigen Arbeitsfeldern zusammenarbeiten. Alle Mitgliedersäulen und ständige Arbeitsfelder richteten jeweils eine Leitveranstaltung beim 18. DJHT aus, ergänzt durch weitere Leitveranstaltungen der AGJ-Projekte (Eigenständige Jugendpolitik, Portal der Kinder- und Jugendhilfe, Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen, Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe) sowie eine Veranstaltung gemeinsam mit der initiativeKJP, die fachübergreifende Perspektiven und gemeinsame Herausforderungen in den Mittelpunkt stellten.
Das europäische Fachprogramm des DJHT: Europe@DJHT
Europe@DJHT als europäische Dimension des DJHT ist 2025 weiter gewachsen. Neben 32 Veranstaltungen im Fachkongress wurde erstmalig die Abschlussveranstaltung des DJHT mit einem europäischen Fokus und als Teil des europäischen Programms umgesetzt.
Die klassische Simultanübersetzung wurde beim 18. DJHT im Sinne der Barrierefreiheit größtenteils durch eine KI-gesteuerte Transkription und Übersetzung ersetzt. Die Technik hatte (noch) ihre Tücken – bescherte aber dadurch neben etlichen Lachern auch lehrreiche Einsichten in die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der Technologie.
Digitaler Kongress
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, die aber trotzdem DJHT-Luft schnuppern wollten, gab es beim 18. DJHT die Möglichkeit, einige Programmteile digital mitzuerleben: Während der Mittagspausen fanden digitale Lunch Break Sessions statt; außerdem wurden die Eröffnungsveranstaltung, das Gesellschaftspolitische Forum und die Abschlussveranstaltung im Livestream übertragen.

Abend der Begegnung
Gemeinsam veranstalteten die AGJ und die Stadt Leipzig am 14. Mai den beliebten Abend der Begegnung. Die Tickets waren heißbegehrt und innerhalb weniger Tage ausverkauft. 2.200 Gäste feierten in der Moritzbastei und der Cafeteria am Park. Wenngleich die Aufteilung auf zwei Locations einige organisatorisch-logistische Herausforderungen mit sich brachte, machten die anregenden Gespräche am Buffet, die mitreißende Livemusik von verschiedenen Bands und die energiegeladenen DJ-Sets die Veranstaltung zu einem Abend voller Highlights. Es war ein Fest der Kinder- und Jugendhilfe!





Fotograf: Stefan Walter
Forum Berufseinstieg
Fachkräftemangel? Forum Berufseinstieg! Zur Berufsorientierung, Berufseinmündung nach Ausbildung/ Studium und Seiten- und Quereinstieg gab es Impulsveranstaltungen und Austauschformate mit erfahrenen Fachkräften und „Peers“. (Potenzielle) Arbeitgeber*innen stellten sich ebenso vor wie Ausbildungs- und Studiengänge oder Anbieter von Freiwilligendiensten, Maßnahmen oder Praktika. Eine interaktive Jobwall informierte über zahlreiche aktuelle Stellenausschreibungen aus dem Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Unter dem folgenden Link ist eine Dokumentation mit ausführlicher Beschreibung zu finden.
